Mit Herz, Fachwissen und moderner Online-Logopädie werden Kinder und Erwachsene auf ihrem individuellen Weg begleitet – persönlich, flexibel und nah am Leben. Ob Stottern, Poltern, kindliche Sprachstörung, Aphasie oder Unterstützte Kommunikation: Jede Stimme ist einzigartig und verdient Gehör. Die Therapien finden genau dort statt, wo das Leben spielt – zuhause, unterwegs oder auf Reisen.
Flexible Terminoptionen für anspruchsvolle Zeitpläne
Wir wissen: Ihr Familienalltag ist durchgetaktet. Unsere Online-Therapie lässt sich flexibel und unkompliziert integrieren – ob zwischen Meetings, nach der Schule oder am frühen Abend.
Therapie in vertrauter Umgebung – für mehr Sicherheit und Offenheit
Gerade Kinder profitieren davon, in ihrer gewohnten Umgebung zu sprechen, zu lernen und sich zu entfalten. Online-Therapie bietet einen geschützten Rahmen, der Sicherheit schafft und Entwicklungsprozesse fördert.
Ortsunabhängig – professionelle Begleitung, wo immer Sie sind
Ob in der Stadt oder im ländlichen Raum – hochwertige logopädische Begleitung ist nur einen Klick entfernt. Ideal für Familien mit vollem Terminkalender oder wechselnden Aufenthaltsorten.
Individuell abgestimmte Inhalte – präzise, modern, kindgerecht
Unsere digitalen Materialien sind sorgfältig auf Alter, Interessen und Förderbedarf zugeschnitten. So entsteht ein Therapieprozess, der nicht nur effektiv ist, sondern auch Freude macht.
Vertraulich, diskret und professionell
Ihr Vertrauen ist unser höchstes Gut. Online-Therapie bietet einen geschützten Rahmen, der die Würde und Persönlichkeit wahrt – sensibel, respektvoll und auf Augenhöhe.
Nachhaltige Integration in den Alltag
Die Therapie wirkt über die Sitzung hinaus: Übungen lassen sich einfach wiederholen, bei Bedarf gemeinsam mit Ihnen als Eltern/Angehörigen. So wird sprachliche Förderung ein selbstverständlicher Teil Ihres Familienlebens.
Sprachentwicklungsstörungen (SES/SSES)
Verzögerungen in Wortschatz, Grammatik oder Sprachverständnis.
Artikulationsstörungen
Falsche oder vertauschte Lautbildung (z. B. Lispeln).
Stottern & Poltern
Unflüssiges oder überhastetes Sprechen.
Myofunktionelle Störungen (MFS)
Ungleichgewicht der Mundmuskulatur, z. B. beim Schlucken oder Sprechen.
Mehrsprachigkeit & Sprachförderung
Unterstützung bei der sprachlichen Entwicklung ohne Verlust der Familiensprachen.
Sprachstörungen bei besonderen Voraussetzungen
Z. B. bei genetischen oder neurologischen Diagnosen (Autismus, Down-Syndrom etc.).
Behandlungsfelder bei Erwachsenen
Sprachstörungen nach Schlaganfall oder Hirnverletzung
Beeinträchtigung von Sprechen, Verstehen, Lesen oder Schreiben.
Aphasien
Sprachstörungen durch neurologische Erkrankungen, z. B. nach einem Schlaganfall.
Stimmstörungen
Veränderungen der Stimme durch Überlastung, Erkrankungen oder Missbrauch (z. B. Heiserkeit).
Sprech- und Schluckstörungen
Schwierigkeiten beim Sprechen oder beim Schlucken, oft nach Operationen oder neurologischen Erkrankungen.
Stottern
Unterbrechungen im Redefluss, die zu Sprechangst und Unsicherheit führen können.
Myofunktionelle Störungen
Probleme mit der Mundmuskulatur, die zu Sprach- oder Schluckproblemen führen.