Ist Online Logopädie wissenschaftlich wirksam belegt?
Ja. Internationale Studien und Übersichtsarbeiten (z. B. University of Western Ontario, Preston et al. 2025, Chen et al. 2024) zeigen, dass teletherapeutische Sprach-, Sprech- und Stimmtherapien ebenso wirksam sind wie Behandlungen in Präsenz. Besonders gute Evidenz gibt es für Sprachentwicklungsstörungen, Redeflussstörungen wie Stottern und für neurologische Sprachstörungen wie Aphasie.
Für welche Störungsbilder eignet sich Online Logopädie besonders?
Teletherapie wird erfolgreich eingesetzt bei Sprachentwicklungsstörungen, Artikulationsstörungen (z. B. Lispeln ), Redeflussstörungen, funktionellen und organischen Stimmstörungen sowie bei neurologisch bedingten Störungsbildern wie Aphasie, Dysarthrie oder Sprechapraxie. Weniger geeignet ist die reine Online-Therapie bei Schluckstörungen (Dysphagien), da hier eine direkte klinische Untersuchung und Absicherung notwendig ist.
Welche technischen Voraussetzungen sind notwendig?
Benötigt wird lediglich ein Computer oder Tablet mit Kamera und Mikrofon, eine stabile Internetverbindung sowie ein ruhiger Raum ohne Störungen. Zusätzliche Geräte oder spezielle Software sind in der Regel nicht erforderlich.
Wie werden Kinder in der Online Therapie motiviert?
Die Sitzungen sind interaktiv gestaltet und nutzen digitale Spielelemente, Bilder und visuelle Hilfen. Viele Kinder empfinden diese Art des Arbeitens als besonders ansprechend. Ein entscheidender Faktor ist außerdem die aktive Einbindung der Eltern, die Strategien für den Alltag erlernen und die Fortschritte ihrer Kinder gezielt unterstützen können.
Welche Vorteile hat Online Logopädie im Vergleich zur Präsenztherapie?
Therapie über Video bietet eine hohe Flexibilität, da Fahrzeiten entfallen und Termine leichter in den Alltag integriert werden können. Auch die Kontinuität der Behandlung ist besser gewährleistet, etwa bei Umzug oder eingeschränkter Mobilität. Übungen finden im häuslichen Umfeld statt und lassen sich dadurch leichter in Routinen übertragen. Zusätzlich können digitale Übungstools genutzt werden, um die Therapiefrequenz und -intensität zu steigern und so nachhaltigere Ergebnisse zu erzielen.